-moz-user-select:none; -webkit-user-select:none; -khtml-user-select:none; -ms-user-select:none; user-select:none;

Dienstag, 22. Oktober 2013

Der UnterDerWoche-Cocktail die 9. – The DuringTheWeek-Cocktail No 9

Immer Dienstags...
Ziel dieser Reihe: Ich probiere neue Rezepte, entwickle meine “Kauf”liste an Zutaten und Zubehör und werde hoffentlich besser im Cocktail machen…
Heute: French 75



Wenn ich schon mal Champagner im Haus habe…
Dieser Cocktail ist spritzig, blubbert, hat GIN drin und ich fühle mich seeeehr dekandent – perfekt! Er wurde in den 20ern viel getrunken und ist ein fieser Cocktail – sehr gut trinkbar ohne zu merken, wie Gin und Champagner sich gemeinsam in die Blutbahn begeben… Und was für schöne Schichten er im Glas hat – ob mit oder ohne Blitz.
Man nehme
3 cl Gin
1,5 cl Zitronensaft
1 cl Zuckersirup (1:1 wenn man ihn selbst macht)
Flaschengegährten Schaumwein (oder eben Champagner)
Man gebe
Gin, Zitronensaft und Zuckersirup mit Eis in den Shaker
schüttle
seihe ab in ein Glas
gieße mit Schaumwein auf
Genieße!
 
 
Every Tuesday...
Objective of this series: I'll try new recipes, develop my "buy" list of ingredients and tools and will hopefully get better in preparing a cocktail ...
Today: French 75



because I seldom have champagne in the house, I used it to try a champagne cocktail… Due to the perfect mix this drink is fresh, “giny”, sparkling and makes me feel decadent! And it has such nice layers in the glass.
 
Take
3 cl Gin

1,5 cl fresh lemon juice
1 cl simple syrup
Champagne or sparkling wine
Do
shake Gin, lemon juice and syrup with ice in the shaker

strain into the glass
fill up with champagne
Enjoy

french75_1.jpgfrench75_3.jpgfrench75_4.jpg

Dienstag, 15. Oktober 2013

Der UnterDerWoche-Cocktail die 8. – The DuringTheWeek-Cocktail No 8

Immer Dienstags...

Ziel dieser Reihe: Ich probiere neue Rezepte, entwickle meine “Kauf”liste an Zutaten und Zubehör und werde hoffentlich besser im Cocktail machen…

Heute: Es darf nicht Champagner heißen, aber…


Wieder ein wunderbar einfacher Cocktail – genau 1 Zutat und eigentlich ja auch kein Cocktail. Heute stoße ich mit mir auf mich an – auf meinen neuen Job! Der Vertrag ist unterschrieben!!!
Und damit starte ich eine neue Reihe auf meinem Blog – Meine Marketingtour. Ich berichte Euch von meinen Monaten der Suche, des Zweifelns, des Planens, des Hoffens und der komischen Erfahrungen auf dem Weg zu einem neuen Job. Ihr seid herzlich willkommen und vielleicht lerne ich ja auch etwas über Eure Geschichten mit der Arbeitswelt…

Man nehme
Flaschengegährten Schaumwein (oder eben Champagner)

Man gebe
ihn voll Vorfreude ins Glas und 
Genieße
 
Every Tuesday...

Objective of this series: I'll try new recipes, develop my "buy" list of ingredients and tools and will hopefully get better in preparing a cocktail ...

Today: Don’t call it champagne


This drink is supereasy as it contains only one thing – sparkling wine (fermented in the bottle the second time). But if it’s not produced in the Champagne, one must not name it champagne… With this I toast to myself on finding a new job.
With this, I’m starting a new series of posts about my “marketing tour” towards this new job – full of hopes, writing, planning, doubts, …

Take
Champagne or sparkling wine


Do
pour it into a glass with joy.
Enjoy

Schampus2.jpgSchampus1.jpgSchampus3.jpg

Sonntag, 13. Oktober 2013

Yes I can – can I? – Wie viel Wechsel geht? Teil 2


Da meine 3 inneren Kritiker (siehe hier) nun auch meine dekorative Kosmetik im Visier hatten und mein Rouge eh fast leer war, ging es an dieser Stelle weiter.

Ich finde das Suchen von dekorativer Kosmetik online ein absolutes Elend! Klar, um sich über die Inhaltsstoffe und generelle Firmenphilosophien zu informieren, ist es wunderbar und schränkt erst einmal die Auswahl gut ein. Wenn man in der Drogerie steht, ist INCI-lesen kein Spaß (und so klein geschrieben isses auch immer) – zuhause kann man das in Ruhe machen und vergleichen (und googlen, was nochmal dieses vnwjgfvoafihgenol war). Aber Farben sind online nur bedingt erahnbar. Das ist kein Problem bei Dingen wie Mascara und Co. aber selbst da will man doch wissen wie z.B. das Bürstchen ist oder die Konsistenz…

Mir helfen da auch andere Blogger nur bedingt. Swatches auf fremder Haut sind NICHTS im Vergleich zum Test an einem selbst. Ich hatte schon Alverde Rouges, die online kalt aussahen und bei mir wunderbar kupferne Bronzer waren… Soviel dazu. Meine Haut scheint viel Blau zu schlucken und dann bleibt nur Orange übrig – das sieht gaaanz schlimm aus bei mir!!!

Aber immerhin, ich konnte mich ein bisschen vorentscheiden.

Mascara: bei Hauschka oder Lavera gucken.

Rouge: ganz schwierig, denn ich brauche ja ein kühleres Rouge und das ist bei Naturkosmetik schwer zu finden – können Zuii oder ähnliche Firmen mich da glücklich machen?

Und was ist eigentlich mit Mineral Foundations? Puder oder flüssig??? Ich muss los und das testen!!!

Warum eigentlich Zuii- wie komme ich denn auf die??? Durch beautyjagd und die Naturdrogerie!!!
Zitat auf der Zuii-Homepage:

Zuii Certified Organics has embraced the essence of nature with a unique blend of Certified Organic Flora products and ingredients to nurture, protect and improve the health of your skin and the Earth.
Zuii's timeless and evolving colour palette is created with the benefits of organic floral ingredients, essential oils, vitamins and minerals to allow you to create any look you desire
Not tested on animals, No petrochemicals, No parabens, No talc, No GM ingredients
is the Zuii commitment to Love of Nature and Organics.

Da sind Blumen drin – hallo??? B l u m e n  auf der Hauuuuuut!!!

Tja, wo kann ich das testen??? In der wunderbaren Naturkosmetik-Boutique Amarantus in Hamburg gibt es Zuii (neben anderen tollen Firmen und Produkten), also nix wie hin. Die Inhaber haben einen ähnlichen Weg wie ich hinter sich – Begeisterung für klassische Marken und plötzlich der Blick auf die Inhaltsstoffe… Sie nennen das Ihr “Erwachen”. Die Beratung ist toll und man nimmt sich Zeit. Kosmetikbehandlungen kann man dort auch buchen!!!

image_thumb[11]

Ich wurde von Ralph Luther bedient - es ist schon witzig, mit einem Mann über Rouge zu sprechen… Er macht das super, man darf alles ausprobieren, mit dem Kosmetikspiegel rausrennen und im Tageslicht gucken, … Meine Handrücken waren voll mit Rouges und ich noch nicht schlauer. Also ins Gesicht mit dem Zeug. Die Wahl zwischen Zuii Melon (hätte ich nie gedacht) und Organic Glam Pink. Im Tageslicht die Entscheidung: Zuii Melon!!!

Zuhause sehe ich: gute Entscheidung, denn Organic Glam sind vielleicht “organic”, aber nicht so, wie ICH das gerne hätte – das Rouge enthält nämlich Dimethicone, Dimethiconone, Nylon-12 und Talc – das will ich nicht. Aber wie siehts bei Zuii Melon?

ROSA DAMASCENA (ROSE) BUDS*
JASMINUM OFFICINALE (JASMINE) BUDS*
CHAMOMILLA RECUTITA (MATRICARIA) FLOWER*

ALOE BARBADENSIS (ALOE VERA) POWDER*
SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA) SEED OIL*
CHAMOMILLA RECUTITA (CHAMOMILE) FLOWER EXTRACT*
EQUISETUM ARVENSE (HORSETAIL) EXTRACT*
URTICA DIOICA (NETTLE) LEAF EXTRACT*
MAGNESIUM STEARATE
D ALPHA TOCOPHEROL
ASCORBYL PALMITATE
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDES
MAY CONTAIN (+/-)
MICA CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
CI 77007
CI 77491
CI 77492
CI 77499 (IRON OXIDES)
CI 77510
FERRIC FERROCYANIDE CI 77947 (ZINC OXIDE)
CI 77742 (MANGANESE VIOLET)
CI 75470 (CARMINE)
* Certified Organic ingredients

Mit DIESER Liste kann ich gut leben! Das orange Geschriebene sind die puren B l u m e n…
Eine Foundation habe ich auch noch mitgenommen, denn obwohl ich eher Puder mag, hat mich Zuii auf dem Handrücken und im Gesicht voll überzeugt – so fein und leicht und und und (wie sie rieeecht). Sie enthält zwar Glycerin, aber Mineral Foundations trocknen ein klitzekleinwenig aus – da finde ich Glycerin ganz gut. Ich trage sie auch nicht jeden Tag… Farbton: Beige Fair.

PURIFIED WATER
PRUNUS AMYGDALUS DULCIS (SWEET ALMOND) OIL*
CALENDULA OFFICINALIS (CALENDULA) OIL*
GLYCERINE*
ALOE BARBADENSIS (ALOE VERA) POWDER*
CITRUS AURANTIUM DULCIS (ORANGE) PEEL OIL*
ROSA DAMASCENA (ROSE) FLOWER OIL*
CYMBOPOGON MARTINI (PALMAROSA) OIL*
PELARGONIUM GRAVEOLENS (GERANIUM) FLOWER OIL
DAUCUS CAROTA (CARROT) SEED OIL*
CHAMOMILLA RECUTITA (CHAMOMILE) FLOWER EXTRACT
EQUISETUM ARVENSE (HORSETAIL) EXTRACT*
URTICA DIOICA (NETTLE) LEAF EXTRACT*
GLYCERYL STEARATE
CETEARYL ALCOHOL
D ALPHA TOCOPHEROL
LONICERA CAPRIFOLIUM (HONEYSUCKLE) FLOWER EXTRACT
ASCORBYL PALMITATE
MAY CONTAIN (+/-)
CI 77019
MICA CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
CI 77007
CI 77491
CI 77492
CI 77499 (IRON OXIDES)
FERRIC FERROCYANIDE CI 77947 (ZINC OXIDE)
CI 75470 (CARMINE)
* Certified Organic ingredients

Was mich übrigens eigentlich in die Amaratus Lounge gezogen hat, was der Konjac Sponge. Den gibt es nicht überall – selbst in Hamburg…
image_thumb[20]

Wenn schon öko dann richtig! Jeden Abend und Morgen sehe ich Unmengen Baumwoll-Pads im Mülleimer verschwinden und das nervt mich – Baumwolle ist ja nicht gerade umweltschonend im Anbau oder wächst in Mecklenburg-Vorpommern… Also müssen Alternativen her.

Der Konjac Sponge (ich habe den roten) ist selbst macht die Haut ganz weich und es fühlt sich einfach an, als täte man sich etwas richtig Gutes. Man kann ihn mit und ohne Reinigungsprodukt nutzen und auch an den Augen!!! Ich teste ihn noch weiter – er ist ja gerade erst bei mir eingezogen… Wie wird die Pflanze für diese Schwämme eigentlich angebaut??? Da muss ich wohl noch recherchieren. Wenigstens ist er kompostierbar…

Aus der Amarantus Lounge komme ich glücklich mit Rouge, Foundation, Schwamm und großen Pröbchen: Carrot Butter Cleanser von The Organic Pharmacy (die Inhaltsstoffe sind suuper) und mawiLove Serum 03 (die sind eher so lala).
image_thumb[28]image_thumb[29]

Nun zur Mascara – wo kriege ich die in der Hamburger Innenstadt? Ich finde mich im Budni der Europapassage wieder – unglaublich wie groß und vielfältig deren Naturkosmetik-Ecke ist!!! Ich kann zwischen sehr vielen Mascaras (Mascaren? Mascarae?) wählen, aber am geschmeidigsten wirkt Hauschka. Die kommt also noch mit. Und dort erstehe ich auch noch Aloe Gel. Ich hatte Euch ja von meiner Mimosenhaut mit Wüstencharakter berichtet.

Ich habe mich also reich beschenkt (oder mich arm geschenkt? Nunja, wenn man sich selbst beschenkt, liegt reich und arm bei der gleichen Person…): Aubrey Organics Aloe Gel (Aubrey nehme ich schon länger für die Haare und es ist ein Traum) | D. Hauschka Mascara | Zuii Rouge und Foundation | Pröbchen (mal wieder) | Konjac Sponge | Duftkerze (nein, die kommt nicht ins Gesicht):

Eigenbeschenkt2.jpg_thumb[2]Eigenbeschenkt3.jpg_thumb[2]

Die Duftkerze von Grüne Erde war ein Spontankauf. Zirbe??? Watndat? Das (habe ich mir erklären lassen) ist ein Nadelbaum, der ganz weit oben auf Bergen wächst. Mich hat die Kerze sofort gewonnen, denn sie riecht wie Tanne und Gin Tonic – kein Witz!!! Gin Tonic!!! Ich liebe Gin und aufgrund der UnterDerWoche-Cocktail-Reihe könnt Ihr ahnen, dass ich auch Gin Tonic liebe…
Meine Bestellung neuer Kosmetikpinsel (vegane natürlich)ist noch unterwegs… Ich finde, wenn man seit gefühlt 15 Jahren die gleichen Pinsel nutzt, darf's auch mal was Neues sein… Dazu später mehr.

Jetzt bin ich erstmal weg – reinigen, cremen, schminken…

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Yes I can – can I? – Wie viel Wechsel geht? Teil 1


Warnung, das wird ein sehr  langes und laberintensives Posting…

Meine Vorlieben | Hobbies | einfach alles bei mir verläuft in Phasen. Immer wieder haben andere Persönlichkeitsanteile in mir die Oberhand. Momentan kommt der Öko in mir zum Zug. Und der will meine Kosmetik revolutionieren. Na ob das gutgeht?

Angefangen hat alles mit meinem Rumgereise – ich war mehrfach in Duty Free Bereichen diverser Flughäfen. Und wer mich kennt, weiß: Kosmeeeetiiiik! Die edleren Marken im Duty Free Bereich und deren Ruf gemischt mit ansprechender Verpackung ziehen mich magisch an. Also starte ich eine Recherche: was bräuchte ich und wer stellt welches tolle Produkt her? Also Produkte von Clinique, Clarins, Korres durchforsten. Mein Plan: beim nächsten Flug all die tollen Sachen kaufen und vieeeel sparen. Hach, wie toll all die Dinge in meinem Badezimmer aussehen werden... Die Preise schreckten mich nur minder, doch der Naturwissenschaftler in mir war kritisch. Der Öko ist ja gerade an der Macht und der Polemiker in mir krakeelte:

Paraffin und Silikone (Mineral Oil, Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Paraffinum Subliquidum, Cera Microcristallina, Microcrystalline Wax, Ozokerit, Ceresin, Vaseline)? Billiger aus Erdöl gemachter Ölersatz. Die klatsche ich mir schon nicht ins Haar, also warum auf die Haut?

Parabene? Nee, oder? Hormonähnliche Struktur und locker ersetzbar – also ein klares NEIN.
Und dann gibt es noch andere Dinge, die Naturwissenschaftler, Öko und Polemiker nicht wollten.

Was bleibt dann?

NÜSCHT!!!! Richtig – die wunderbaren halbwegs “Highend”(naja)-Kosmetika von Clinique und Konsorten (pflegend wie dekorativ) sind eine Mischung aus wenigen leckeren Sachen (z.B. Jojobaöl) und viel Bäh-Krams (siehe oben). Warum sollte ich mir sowas teuer kaufen? Sie werben mit neuesten Technologien und Forschung, aber die Mixturen sind oll und eher minderwertig (sie versauen quasi das Jojobaöl mit dem Rest).

Was habe ich also im Duty Free gekauft? Alles, nur keine Kosmetik. Auch wenn sie noch so hübsch aussieht – der Öko in mir will jetzt die volle Wende: Naturkosmetik soll her.

Nun habe ich recht schwierige Haut – Neurodermitis | megatrockene Stirn | leicht fettige Nase und recht “normale” restliche Gesichtshaut. Geht das mit Naturkosmetik?
Bisher nutze ich Vichy Nutrilogie 2 und liebe deren Duft. Seit Jahren vertrage ich sie gut. Für den Körper: Lait Corporel von Biotherm (hhhmmm lecker). Beides voll mit Dingen, die die 3 Kritiker in mir nicht mehr wollen.

Alternativen testen – und das im Herbst wo meine Haut eh immer durchdreht…uiuiui.

Körper: erstmal Umstellung auf Alverde Mandel Teerose. Das bleibt auch vorerst so. Aber nur der Einfachheit halber. Auf lange Sicht brauche ich da etwas anderes (mit weniger Sojaöl und ohne Glycerin):

Wässrig-alkoholischer Rosenauszug (Bio-Alkohol)*, Sojaöl*, pflanzliches Glycerin, Triglyceride (pflanzliche Ölmischung), Fettalkohole, Sheabutter*, Olivenöl*, Glycerinfettsäureester, Xanthan, Mandelöl*, Kakaobutter*, Mandelextrakt*, Calendulablütenextrakt*, Vitamin E, Sonnenblumenöl, Vitamin C, Mischung ätherischer Öle**
* Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau
** aus natürlichen ätherischen Ölen

Gesicht: Zuerst kaufe ich Dr. Hauschka, denn wundervollerweise kann man von denen Probesets fürs Gesicht kaufen. Und außerdem werde ich meine Markenbegeisterung, –beeinflussung so schnell nicht los… Gleich dazu kaufe ich die Hautkur – wundervoll, wie die rieeeecht! Nach Rose und Kräutern…

Hauschka1.jpg

Dr. Hauschka propagiert die fettfreie Nacht-Haut. Also keine Nachtcreme. Totaaaal umstritten unter Anwenderinnen – ich hab keine Ahnung warum, ich mach das schon immer so. Da besteht also schon mal kein Umstellungsproblem.Aber: mit Hauschka Pflege (Creme: Rosencreme) schuppt meine Haut und ist trocken. Sie kriegt ja auch keine chemische Frischhaltefolie mehr (Mineralölprodukte). Wie lange das wohl dauert, bis die Haut wieder klarkommt? Oder ist es der Herbst, der meine Haut so trocken macht?

Dann entdecke ich online Hinweise auf Martina Gebhardt (MG) Kosmetik. Superwenige Zutaten, klare Deklaration, nix Unnützes. Spannend ist die freie Mischbarkeit aller Cremes untereinander und der Preis, denn ich finde es erstaunlich “billig”. Also Proben ordern (geht problemlos auf der Homepage). Ihr seht schon – ich dreh durch. Eigentlich sollte ich ja Dr. Hauschka erstmal Zeit geben…

MartinaGebhardt2.jpgMartinaGebhardt1.jpg

Und das Durchdrehen kann nur auf eine Art zu Entscheidungen führen: Das halbe Gesicht Dr. Hauschka und das halbe Gesicht mit MG (ich sagte doch: der Naturwissenschaftler in mir ist mit von der Partie) aber alles bekommt die Hauschka Hautkur – die ist einfach zu gut und lecker.

Beide Gesichtshälften schuppen (vor allem die Stirn) eine Woche lang.

Dann schlägt der Herbst so richtig zu: ich kriege eine Erkältung, Haut an Mund und Nase sind total im Eimer UND einer meiner Jahreszeitwechsel-Neurodermitis-Schübe kommt. Da ich das schon kenne, weiß ich – es hat nix mit dem Creme-Wechsel zu tun. Aber ich sehe natürlich dementsprechend aus… Es gibt aber auch Gutes zu berichten: meine Stirn sieht langsam besser aus!!! Nix mehr mit Schuppen und Spannen und Knittern – prima.

Ich bleibe also dran.

Meine neue Pflege abends: Augen abschminken mit Öl (wasserfeste Wimperntusche, dazu später mehr), dann restliches Gesicht reinigen mit Hauschka | MG Lotionen, mit Wasser abwaschen, Toner oder Hautkur von Hauschka drauf (Toner enthält leider Alkohol, also eher nix für immer) – Schlafen gehen.

Morgens: Reinigen mit Wasser, besprühen mit Thermalwasser und aufs feuchte Gesicht liebevoll cremen. Dann abwarten bis die Haut das Fett aufgenommen hat und schminken.


Meine Reise geht weiter und eine große Hilfe ist und bleibt Julie von beautyjagd – sie wuselt voller Energie und Neugier durch die spannende und sich entwickelnde Welt der Naturkosmetik. Viele Mädels hatten einen ähnlichen Einstieg in diese Thematik – Luxusmarken, von denen sie beim genauen Hinsehen maßlos enttäuscht waren über die lahmen und billigen Zusammensetzungen der Produkte.

Ich werde weiter berichten was meine Zickenhaut macht.

Wie geht es Euch? Seid Ihr begeistert von Vichy und Konsorten? Seid Ihr “Öko-Tanten”? Seid Ihr hin und her gerissen? Was wünscht sich Eure Haut und wie isses im Herbst? Dreht da nur meine Haut durch?